Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/227077 
Title (translated): 
The Research Programmes of the Reich Association for Spatial Research (Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung - RAG) from 1936 to 1939
Year of Publication: 
2020
Citation: 
[Editor:] Baumgart, Sabine [Title:] Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung [ISBN:] 978-3-88838-427-1 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 29 [Publisher:] Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft [Place:] Hannover [Year:] 2020 [Pages:] 8-25
Publisher: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
Abstract: 
Der Bedeutung des Göttinger Umfeldes bei der Entstehung der nationalsozialistischen Raumforschung intensiver nachzugehen, wird in diesem Beitrag zunächst angeregt und begründet. Denn dieses südniedersächsische Umfeld hatte auch Bedeutung für die Vorgeschichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). Zahlreiche zentrale Akteure von RfR/RAG, aber auch Akteure aus dem erweiterten ideologischen Umfeld wirkten in Südniedersachsen: Konrad Meyer, Hermann Muhs, Herbert Morgen, Gottfried Müller, Kurt Brüning, Paul Hesse, Heinrich Sohnrey, Hans Grimm und andere. Anschließend wird auf das Wechselverhältnis zwischen der Reichsstelle für Raumordnung (RfR), den Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung (HAG) und der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) bei der Entwicklung der Forschungsprogramme bis 1939 eingegangen. Gerade in dieser Vorkriegsphase war noch ein gesellschaftspolitischer Anspruch der Raumforscher erkennbar, freilich meist im Sinne der gesellschaftssanitären Ziele des noch jungen NS-Staates. Im Artikel wird auf Aspekte der Forschungsförderung und auf inhaltliche Schwerpunktsetzungen des Programms eingegangen. Der Verfasser verweist auf die vergleichsweise große Bedeutung agrarpolitischer Themen und ihre methodische Bewältigung.
Abstract (Translated): 
To highlight the importance of the role of the Göttingen region in the emergence of National Socialist spatial research more intensively is first suggested and justified in this article. This area in southern Lower Saxony is also of significance for the prehistory of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL). Numerous central actors from the RfR/RAG, but also actors from an extended ideological sphere were active in southern Lower Saxony: Konrad Meyer, Hermann Muhs, Herbert Morgen, Gottfried Müller, Kurt Brüning, Paul Hesse, Heinrich Sohnrey, Hans Grimm and others. Attention then turns to the interactive relationship between the Reich Agency for Spatial Planning (Reichsstelle für Raumordnung - RfR), the University Association for Spatial Research (Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung - HAG) and the Reich Association for Spatial Research (Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung - RAG) in the development of the research programmes until 1939. Particularly in this pre-war phase, the socio-political aspirations of the spatial science researchers can still be recognised, most of which were aligned with the social cleansing objectives of the young National Socialist state. The article considers aspects of research funding and the research focuses of the programme. The author indicates the comparatively major role played by topics of agricultural policy and related methodological approaches.
Subjects: 
Geschichte der Raumforschung
konservative Gesellschaftsreform
Agrarpolitik
Forschungsförderung
Sozialtechnologie
History of spatial research
Conservative social reform
Agricultural policy
Research funding
Social technology
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-nd Logo
Document Type: 
Book Part

Files in This Item:
File
Size
738.29 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.