Počet záznamů: 1  

History takes place. Neuere Forschungen zur Geschichte multiethnischer Städte Zentral- und Osteuropas im 20. Jahrhundert

  1. 1.
    0446424 - MÚA 2016 RIV CZ ger J - Článek v odborném periodiku
    Koeltzsch, Ines
    History takes place. Neuere Forschungen zur Geschichte multiethnischer Städte Zentral- und Osteuropas im 20. Jahrhundert.
    [History takes place. Recent books on the history of multiethnic urban societies in Central and Eastern Europe in the 20th century.]
    Střed. Časopis pro mezioborová studia střední Evropy 19. a 20. století. Roč. 7, č. 1 (2015), s. 131-149. ISSN 1803-9243
    Institucionální podpora: RVO:67985921
    Klíčová slova: urban history * multiethnicity * Central and Eastern Europe
    Kód oboru RIV: AB - Dějiny
    Způsob publikování: Open access
    https://asjournals.lib.cas.cz/Stred/article/uuid:85064a7f-3c77-4f2a-8a74-9af9bab91413

    Seit der von emigrierten Schriftstellern und Intellektuellen geführten Debatte über die Vergangenheit und Gegenwart Mitteleuropas in den 1980er Jahren erlebte die Stadtgeschichte Zentral- und Osteuropas einen erheblichen Aufschwng in der deutschen und englischen Historiografie. Unterstützt wurde dieser Prozess durch den „spatial turn“ in der allgemeinen Geschichtswissenschaft, der eine stärkere Berücksichtung des Raumes als historischer Kategorie einforderte. In dem Literaturbericht werden drei Bücher von zwei deutschen Autoren und einer amerikanischen Autorin näher besprochen, die drei verschiedene Perspektiven auf die Stadtgeschichte im „Zeitalter der Extreme“ repräsentieren: die Stadt als Erfahrungsraum (Lemberg), die Stadt als Palimpsest (Grodno) und die Mikrogeschichte einer Stadt anhand der Geschichte eines Mietshauses und seiner Einwohner (Warschau). Die drei Bücher unterstreichen, dass die neuere Stadtgeschichte gerade wegen ihres methodologischen Eklektizismus wichtige Erkenntnisse über eine Gesellschaft in der Vergangenheit liefern kann. Die Autorin und Autoren vermögen es, die Inklusions- und Exklusionsprozesse und den Vorgang der Vernichtung einer gesellschaftlichen Gruppe auf lokaler Ebene zu verdeutlichen und diese in eine makrohistorische Analyse sowie in die Geschichte sozialer, kultureller und politischer Identitäten und Loyalitäten zu integrieren, wobei sie deren Situativität und fließenden Charakter herausarbeiten.

    Since the debate on the past and present of Central Europe among emigré writers and intellectuals in the 1980s the urban history of Central and Eastern Europe has become a vivid research field in the German and English historiography. It also went alongside with the “spatial turn” in historiography which claims an importance of space in historical analysis. The review essay discusses three books by two German and one American scholar representing three different perspectives on urban history in the “age of extremes”: the city as a space of experience (Lviv), the city as a palimpsest (Grodno) and the microhistory of a city through the lens of a tenement and its residents (Warsaw). All three books demonstrate that urban history beside or even because of its methodological eclecticism offer important insights into the history of society. It illuminates processes of integration, exclusion and annihilation on a local level and integrates them into a macrohistorical analysis as well as into the history of modern social, cultural and political identities and loyalities, emphasising their situativity and fluidity.
    Trvalý link: http://hdl.handle.net/11104/0248422

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.