Der Beitrag möchte die Aufmerksamkeit auf eine bisher unbeachtete intertextuelle Quelle von Rilkes 'Sonetten an Orpheus' lenken: die 'Geistlichen Gedichte' des Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. Mit dem formalästhetischen wie spirituellen Experimentalismus von Zinzendorfs geistlichen Liedern zeigen Rilkes Sonette eine verblüffende Affinität, die bis hin zu zahlreichen wörtlichen Anklängen und intertextuellen Anleihen reicht und die in diesem Beitrag 'en détail' untersucht wird. Der Aufsatz macht zugleich deutlich, dass Rilke eine säkulare und kontrafaktische Lektüre von Zinzendorfs 'Geistlichen Gedichten' vornimmt. Sie kehrt die übliche Richtung der allegorischen Figurallektüre um, die aus Orpheus stets eine ›Figura Christi‹ machte, und verwandelt den von Zinzendorf besungenen Christus in eine ›Figura Orphei‹. So erscheint Rilkes Orpheus nicht nur als ein Dichtergott, sondern auch – in Nietzsches Nachfolge – als ein ­poetischer Anti-Christus, der mit seinem negierten Antipoden vielfach verbunden bleibt.

Rilke und Zinzendorf – Neue Forschungsperspektiven auf Die Sonette an Orpheus (1922). In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 67 (2023), S. 145–170.

Mario Zanucchi
2023-01-01

Abstract

Der Beitrag möchte die Aufmerksamkeit auf eine bisher unbeachtete intertextuelle Quelle von Rilkes 'Sonetten an Orpheus' lenken: die 'Geistlichen Gedichte' des Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. Mit dem formalästhetischen wie spirituellen Experimentalismus von Zinzendorfs geistlichen Liedern zeigen Rilkes Sonette eine verblüffende Affinität, die bis hin zu zahlreichen wörtlichen Anklängen und intertextuellen Anleihen reicht und die in diesem Beitrag 'en détail' untersucht wird. Der Aufsatz macht zugleich deutlich, dass Rilke eine säkulare und kontrafaktische Lektüre von Zinzendorfs 'Geistlichen Gedichten' vornimmt. Sie kehrt die übliche Richtung der allegorischen Figurallektüre um, die aus Orpheus stets eine ›Figura Christi‹ machte, und verwandelt den von Zinzendorf besungenen Christus in eine ›Figura Orphei‹. So erscheint Rilkes Orpheus nicht nur als ein Dichtergott, sondern auch – in Nietzsches Nachfolge – als ein ­poetischer Anti-Christus, der mit seinem negierten Antipoden vielfach verbunden bleibt.
2023
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11386/4893857
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact