Siegel der Bischöfe der Salzburger Metropole

Bischof Georg II., Seckau

Permalink: https://gams.uni-graz.at/o:epis.se-39

Signet

Datierung: unbekannt

keine Abbildung vorhanden
LIDO-DokumentDruckversion
Hinweis zum Siegel
Siegel ist verschollen: Das Siegel ist im Diözesanarchiv Graz-Seckau auf einem Verzeichnis aus dem Jahre 1464 erwähnt (Schuber I/1-A-2) und derzeit nicht auffindbar. Die unvollständige Beschreibung des Siegels beruht auf der Literaturangabe: Norbert Hofer, Die Wappen der Mittelalterlichen Geistlichkeit in der Steiermark. Diss. (Graz 1956) 45.
Beschreibung
Avers-Typ:Wappensiegel
Avers-Bildinhalt
Heraldische Beschreibung:Im Rundsiegel der Schild des Bischofs.
Materialität
Form:rund
Typ des Siegels:Abdruck
Siegelstoff:Siegelwachs
Metadaten
Siegelführer:

Bischof

Georg II. Überacker (Vberäcker, Ubbiracker, Überekker) der Diözese Seckau

1452-04-01 bis 1477-01-31

Georg Überacker wurde am 1.4.1452 vom Salzburger Erzbischof Friedrich IV. von Emmerberg zum Bischof von Seckau ernannt.

Aufbewahrungsort:

Graz, Diözesanarchiv Graz-Seckau

Schuber I/1-A-2

Weitere Siegel:se-36se-37se-38
Literatur

Karl Amon, Art. Überacker, Georg. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches: 1448 bis 1648 hg. Erwin Gatz (Berlin 1996) 718.

Ludwig Freidinger, Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau in Mittelalter und früher Neuzeit. Teil 3: 1452–1584. MStLA 50/51 (2001) 181f., 184f., 194–198.

Norbert Hofer, Die Wappen der Mittelalterlichen Geistlichkeit in der Steiermark. Diss. (Graz 1956) 45.

Impressum
Editorische Redaktion:Höfer Rudolf K.
Datenerfassung:Feiner Martin
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities
Handle:hdl.handle.net/11471/104.10.4.39
Herausgeber:Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte, Karl-Franzens-Universität Graz