Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversionzur Kategoriensuche

EPSG 376

Inschrift:
Transkription:
1-7: Statt G wurden C geschrieben.1D(is) I(nferis) M(anibus)
2Aur(elio) Vero mem-
3oria(m) posuit coni-
4ux A^udenta eger-
5unt (!) co(n)iuges (!) ann-
6os I[.] vixsit ann-
7os XXXV.
Übersetzung:Den Unterweltsgöttern (geweiht)! Dem Aurelius Verus zum Andenken hat die Ehefrau Audenta das aufgestellt, als Ehelleute lebten sie ? Jahre, er lebte 35 Jahre.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Grabstele aus Kalkstein mit profilgerahmtem Inschriftenfeld. Oben Giebel mit Gorgoneion, darunter Porträtnische mit den Halbfiguren des Ehepaares. Frau in einheimischer Tracht, Mann in Paenula und einer Zange in der Linken. Zwischenbild mit Totenopferszene links und rechts Dienerin und Diener.
Maße:Höhe: 252 cm
Breite: 86 cm
Tiefe: 30 cm
Datierung:2.-3. Jh.n.Chr.
Fundort (modern):GyúróDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Aufbewahrungsort:Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum, Depot , Inv.Nr. 120.1868
Konkordanzen:CIL 03, 03378
CIL 03, 10357
RIU -06, 01358
Schober 00258
EpPann -03, 00003
AE 2004, 01152
EDH 31846
UBI ERAT LUPA 776
Abklatsch:
EPSG_376
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:grau
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.376
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.340