Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversionzur Kategoriensuche

EPSG 582, EPSG 708

Inschrift:
Transkription:
1D(eo) I(nvicto) M(ithrae)
2Secun-
3dus Ac-
4uti (servus) v(otum) s(olvit)
5l(ibens) l(aetus) m(erito).
Übersetzung:Dem unbesiegbaren Gott Mithras
Secundus, (Sklave) des Acutus hat sein Gelübde gerne, mit Freuden und, wie es der Gott verdient hat, eingelöst.
Sprache:Latein
Gattung:Weihinschrift
Beschreibung:Altar aus Marmor mit einfacher Bekrönung mit Pseudoakroteren.
Maße:Höhe: 34 cm
Breite: 17 cm
Tiefe: 13 cm
Datierung:2. Jh.n.Chr.
Herkunftsort:Poetovio, 2. Mithräum
Fundort (historisch):PoetovioDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):Spodnja HajdinaDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames., 2. Mithräum
Geschichte:1901 im 2. Mithräum, Parz. 882
Aufbewahrungsort:Ptuj, im Keller unter dem Lapidarium
Konkordanzen:CIL 03, 15184,11
AIJ 00304
UBI ERAT LUPA 9336
CIMRM 02, 01539
Literatur:Abramic, Poetovio 72 Nr. 66.

Abklatsche:
EPSG_582A
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:weiß
EPSG_582B
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:leicht beschädigt
Farbe:weiß
EPSG_708
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.582
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.561