Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

TEI-DokumentDruckversionzur Kategoriensuche

EPSG 760

Inschrift:
Transkription:
1D(is) M(anibus)
2Ṭaeciae Threpte
3vix(it) ann(is) XX Sex(tus) Taecius
4Ṭrophimus uxori
5carissimae b(ene) m(erenti) fecit
6et sibi et suis libert(is) libertabusq(ue)
7posterisq(ue) eorum h(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equetur).
Übersetzung:Den göttlichen Manen der Taecia Threpte, die 20 Jahre lebte. Sextus Taecius Trophimus hat es der teuersten Gattin, wie sie es sich wohl verdient hat, errichtet und für sich und die Seinen, für die freigelassenen Männer und Frauen und deren Nachkommen. Dieses Grabdenkmal fällt den Erben nicht zu.
Sprache:Latein
Gattung:Grabinschrift
Beschreibung:Grabaltar von dem nur das profilierte Schriftfeld erhalten ist.
Datierung:unsicher
Herkunftsort:Rom
Fundort (historisch):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in Pleiades.
Fundort (modern):RomDer Link verweist auf den Normdateneintrag des Ortes in GeoNames.
Geschichte:An der Via Appia in einem Weingarten gefunden.
Aufbewahrungsort:Rom, Museo Vaticano, Inv.Nr. 5777
Konkordanzen:CIL 06, 27094
Literatur:Di Stefano Manzella Fig. 21b Nr. 62.
Abklatsch:
EPSG_760
Aufbewahrung:Kasten
Zustand:gut erhalten
Farbe:hellbraun
Impressum:
Herausgeber:Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
Datenerfassung:Ingrid Weber-Hiden
Datenmodellierung:Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Universität Graz
Rechte:Creative Commons BY-NC-SA 4.0
Permalink:http://gams.uni-graz.at/o:epsg.760
Handle:hdl.handle.net/11471/504.40.717