Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark

« zurück« zur KategoriensucheTEIDruckversion

GL 5

Unecht.

Herzog Leopold [V.] von Österreich “und Steier" übernimmt für sich und seine Nachfolger die Schirmvogtei über das Kloster Gleink mit allen seinen Gerechtigkeiten und Besitzungen sowie künftigen Schenkungen für sein Seelenheil ohne Entgelt, wie dies in der Urkunde des Stifters, des heiligen Bischofs Otto [I.] von Bamberg, vorgesehen ist, befreit, da es unwürdig und ungerecht ist, daß bei Kirchen, die Fürsten mit ihren Mitteln gegründet haben, geringere Personen sich Vogtei und Lehensmannschaft anmaßen, die Güter und Hintersassen des Klosters in seinem Herrschaftsbereich von jeglicher weltlicher Gerichtsbarkeit, jedoch mit der Auflage, daß verurteilte Bluts- und andere Verbrecher seinem Gericht zu übergeben sind, deren gesamtes Gut jedoch dem Kloster zufällt, gewährt Maut- und Zollfreiheit für Bauholz und alle Lebensmittel sowie Wein, gestattet seinen Familiaren die Heirat mit denen des Klosters und seinem verstorbenen Blutsverwandten, dem Markgrafen Otakar von Steier, folgend seinen Ministerialen und anderen Edlen, die von ihm Lehen innehaben, diese für ihr Seelenheil dem Kloster frei zu übertragen, überläßt dem Kloster das Fischereirecht in der Enns an beiden Ufern vom Beginn des Klosterbesitzes bis nach Staning und bezeugt, daß er durch die Hand des Bischofs Otto von Bamberg die von diesem einst erhaltenen Lehen, nämlich die Güter zu Hilbring, unter Vorbehalt der Vogtei dem Kloster übergeben habe — dafür sollen ihm die Mönche die notgedrungene Wegnahme von Wein bei Krems verzeihen — und daß er ebenfalls ohne Entgelt auch die Vogtei über die von den Bamberger Bischöfen geschenkten Güter beim Pyhrn und bei Haag übernommen habe.

1175 Mai 7, Lorch.

Angebl. Or. Linz LA: Gleink U 4 (A).

Kurz, Beytr. 3 (1808) 311 Nr. 5 aus A. — UBLOE 2 (1856) 440 Nr. 300 B aus A zu 1192. — BUB 1 (1950) 71 Nr. 53 (= A 2) aus A.

Reg.: Pritz, Gesch. v. Garsten u. Gleink (1841) 212 Nr. 4. — Zauner in MOÖLA 9 (1968) 136 Nr. 5.

Schriftprobe: Stülz in AÖG 3 (1849) Tafel IV litt. a.

Teilabb.: Zauner a. a. O. nach S. 32 Nr. 5 (zweimal).

Diese und die beiden anderen vom gleichen Schreiber ausgefertigten unechten Ur­kunden auf den Namen Herzog Leopold V. von 1178 (s. Nr. Gl 7) und 1192 (BUB 1, 112 Nr. 84) erschienen Stülz a. a. O. 273-278 zwar als “räthselhaft", dennoch hat er sie ungeachtet seiner Bedenken hinsichtlich Schrift, Datierung und Besiegelung als echt bezeichnet. Ihm folgte das UBLOE auch mit der Umdatierung zu 1192. Melzer, Urkunden (1905) 74-82, Mitis, Studien (1908) 155 und dementsprechend das BUB erwiesen die Urkunde als plumpe Fälschung, desgleichen in allen Einzelheiten Zauner a. a. O. 25-28, 32, 37, 74f., 100, 104, 115 und 118, der die Zeit der Fälschung auf 1265 bis 1269 einengte, zuletzt ihm folgend Reichert, Landes­herrschaft (1985) 153 und 276.

Mit dieser Urkunde wurde ein weiteres Glied in der Kette der Fälschungen für Gleink geschaffen, um von König Ottokar II. von Böhmen die Bestätigung der beanspruchten Privilegien mit der Urkunde von 1269 Juni 12 (UBLOE 3, 365 Nr. 390) zu erlangen. Bei gewissen Bestimmungen beruft man sich zwar auf Urkunden des Bischofs Otto I. von Bamberg — hier schon als Heiliger bezeichnet, obwohl seine Heiligsprechung erst 1189 erfolgte ! — (s. Nr. Gl 3) und des steirischen Markgrafen Otakar (II.) (s. Nr. Gl 2), doch diese wurden bei der Textgestaltung nicht berücksichtigt. Der Fälscher benützte dagegen zunächst die im benachbarten Kloster Garsten kurz vorher angefertigte unechte Urkunde auf den Namen des Herzogs Leopold V. von 1177 (s. Nr. Ga 22) mit dem schon um Steier erweiterten Titel (= VL I), des weiteren sein von ihm geschaffenes Machwerk auf Leopolds Namen von 1192 (BUB 1, 112 Nr. 84) (= VL II). Die Zeugenreihe entnahm er weitgehend der echten Urkunde Leopolds V. für sein Kloster, deren Handlung im Juni 1192 in Graz und die Beurkundung erst am 5. April 1194 in Steyr erfolgt war (BUB 1, 111 Nr. 83) (= VL III).

Das zur Beglaubigung verwendete Siegel — dies stellte bereits Stülz a. a. O. 273f. fest — ist ein Münzsiegel des Herzogs Friedrich II. von Österreich und Steier, allerdings ein gefälschtes. Von diesem war damals (1849) nur noch die Vorderseite, die sich auf Österreich bezog, zu erkennen. Sie zeigte wie bei Nr. Gl 3 die bewußt vorgenommene Tilgung des Namens des Siegelinhabers. Mitis a. a. O. 158 bestätigte diesen Tatbestand, der beim heutigen Siegelrest nicht mehr zu erkennen ist, und bietet in BUB 3 (1954) 49f. Nr. 43 und 44 anhand der im HHStA in Wien vorhandenen alten Abgüsse Abbildungen beider Seiten dieses gefälschten Münzsiegels, das hier und bei den gleichfalls unechten Urkunden für Gleink von 1192, 1233 Mai 1 und 1238 Juni 1 (BUB 2, 112 Nr. 84, 149 Nr. 312 und 171 Nr. 334) verwendet wurde.

‡ In nomine sancte et individue trinitatis, patris et filii et spiritus sancti, amen. ‡ Liͤv­pol­dvs1 dei gratia dux Austrie et Stirie omnibus presentem paginam inspecturis salutem in perpetuum. Quia ratio iuris nos adhortatur ecclesiarum dei commodum augmentare et quantum possumus de nostris rebus et possessionibus servitium omnipotentis dei, quamdiu vixerimus, ampliare, ut per hoc non solum temporalia, sed eterna bona etiam consequi mereamur. Ea igitur sollicidudinea inducti scriptis presentibus notum facimus omnibus scire volentibus tam futuris quam presentibus, qualiter nos monasterium Glvͤnick cum omnibus suis iuribus et possessionibus semper defendere, promovere et exaltare * intendimus, ut debemus. * Hinc est, quod nos dictam ecclesiam ab omnibus advocatis * volumus esse liberam et securam, ita ut semper in omnibus suis possessionibus et libertatibus nos et omnes nostri successores, * ubicumque homines vel predia in nostro dominio habuerit, gratis habito respectu solummodo dei et pro salute animarum nostrarum defendere teneamur, et quicumque predium * eidem monasterio contulerit, ad nos tamen advocatia pertinebit, sicut in privilegio ipsius fundatoris videlicet venerabilis ac sanctissimi Ottonis Babenbergensis episcopi est distinctum et confirmatum, et quia etiam nimis esset indignum et indecens, ut ecclesias, quas principes de suis rebus et laboribus fundarent, minores persone in eisdem ecclesiis sibi ius advocatie vel dominii usurparent. Nullus etiam iudicum secularium, tam nostri quam alieni, * in prediis vel hominibus * dicti monasterii * debet aliquam iurisdictionem habere, sed postquam * aliquis reus sanguinis vel in quocumque crimine condempnatus fuerit, sicut cingulum vestes claudit, nostro iudicio assignetur, salva ecclesie omni re mobili et inmobili. * Preterea in terra et in aquis, ubicumque per terras nostras aliquid deduxerint, sive sint ligna vel victualia sive vinum vel alia, quocumque nomine censeantur, * quolibet tempore anni libere sine omni mta et exactione ipsos volumus pertransire 1. Familia etiam nostra cum familia Glvͤnicensi matrimonia libere ac licenter contrahat. Concedimus etiam, quemadmodum felicis memorie consanguineum nostrum marchionem Otakkerum invenimus indulsisse, quod omnes ministeriales terre nostre ac alii nobiles nominis cuiuscumque ea, que a nobis nomine pheodi vel hominii possident, pro remedio animarum suarum Glvͤnicensi cenobio libere delegent ac conferant. Piscaturam etiam in flumine Anesi, ubi possessio ipsorum inchoatur, usque ad Steninge ex utraque parte litoris ac gurgitis ipsis licenter ac libere conferimus. Presenti quoque scripto manifestamus, quod tradidimus ecclesie Glvnicensi per manus domini nostri venerabilis Ottonis Babenbergensis episcopib, a quo possedimus iure pheodi illa, que nominatim duximus exprimenda, videlicet possessiones Hvͤlwarn inter duos montes hinc et inde usque in Tiͤvphenbach et in Styer fluvium verum et legitimum terminum habentes, hec omnia cooperatione Vͦdschalci de Chlvͦse, qui nostras res in illis partibus administrabat, ad salutem contulimus monasterio antedicto, ut inde fratres nobis indulgere deberent, quod nos eis vinum ipsorum aput Chremse pro nostra necessitate abstulimus aliquando. Insuper dominus noster Babenbergensis episcopus tradidit predia eadem et confirmavit de nostra bona et libera voluntate, scilicet duos cultos mansus, novalia nemora culta et inculta, et omnia seorsum contigua duos montes usque in Styer et in Tiͤvphenbach undique protendencia cum omni utilitate, que perpetuo ex hiis poterit provenire, et fratres eiusdem ecclesie libere et absque ullo inpedimento illa perpetuo possideant. Ius 2 etiam advocatie in sepedictis possessionibus, immo etiam in omnibus prediis et possessionibus, quas episcopi Babenbergenses Glvͤnicensea cenobio sive in Pirno monte vel in Hage tradiderunt et confirmaverunt, nobis ac posteris nostris taliter duximus retinendum, ut ipsas absque respectu tocius commodi temporalis fideliter defendere atque protegere teneamur 2. Ut autem hec omnia per cuncta annorum circula firma et inconvulsa permaneant et a nullo successorum nostrorum infringi valeant, nostri sigilli munimine duximus roboranda testibus subnotatis, quorum hec sunt nomina: Wernhardus3 de Schumberch, Vlricus et Liͤvtoldus de Peka, Hartnidus derth, Wulfingus de Chapfenberch, Herrandus de Wildonien, Gvndacherus de Styer, Hertnidus de Ovenstæine, Rudolfus de Stadeke, Erchengerus de Landeser, Otto et Ottakkarus de Greze, Pillunch de Pernstæine, Otto de Volchenstorf, * Duringvs de Plesse, Eberhardus, Rudolfus fratres de Ternperge, Hiltgrimus et Wolfganch de Enstal, Otto, Otakkarus, Imbrich, Marquardus, Rudolfus, Wezilo de Styer, Chvnradus, Liͤvpoldus, Perhtoldus, Herrandus, Vlricus, Otto, Ortolfus et alii multi 3. Acta sunt hec anno dominice incarnationis millesimo centesimo septuagesimo quinto, indictione septima. Data aput Laureacum nonas maii, regnante domino nostro Iesu Christo in eternum; feliciter amen.


a) A

b) von gleicher Hand über der Zeile nachgetragen

Münzsiegel aus rotbraunem Wachs, nur noch Rest, an gelben Seidenfäden.

Metadaten

Aussteller Herzog Leopold V. von Österreich
EmpfängerGleink
RegestHerzog Leopold V. von Österreich übernimmt für sich und seine Nachfolger die Schirmvogtei über das Kloster Gleink
Datum (ISO 8601)1175-05-07
OrtLorch
SpracheLatein
DruckversionPDF anzeigen Druckversion
MetadatenTEI anzeigen TEI
LizenzCreative Commons BY-NC-SA
Permalink/Handlehttps://gams.uni-graz.at/o:stub.68, hdl.handle.net/11471/505.10.131
ZitiervorschlagUrkundenbuch des Herzogtums Steiermark I,1, bearb. v. Friedrich Hausmann, GL 5, digitale Fassung: hdl.handle.net/11471/505.10.131, Graz: Historische Landeskommission für Steiermark, 2007 (20.05.2024)