Digitale Edition

Weißbuch

Datenmodell “eventSearch” TEI Download PDF Download

Fritze, Christiane; christiane.fritze@onb.ac.at / Klug, Helmut W.; helmut.klug@uni-graz.at / Kurz, Stephan; stephan.kurz@oeaw.ac.at; Steindl, Christoph; christoph.steindl@onb.ac.at

Ein Event definiert sich – möglichst allgemein gehalten – als was geschah, wann und mit wem/was. In nahezu allen historischen, aber auch literarischen Quellen sind Events überliefert. Ein einheitliches Datenmodell für die Annotation von Events würde den Aufbau einer Eventdatenbank/-Schnittstelle vorantreiben, mithilfe derer Ereignisse, die in edierten Quellen überliefert und annotiert sind, zusammengeführt werden können. Ein prototypisches Anwendungsbeispiel ist correspSearch.

Da sich die TEI als De- facto-Standard für die Modellierung von historischen Texten herauskristallisiert hat, und die TEI-Community die Annotation von Events immer wieder diskutiert, wurde für Eventdaten das nachstehende Modell entwickelt, das sich grundlegend an den Vorgaben der TEI für Namen, Daten, Personen und Orte (TEI Guidelines, Ch. 13) orientiert, dabei aber auch neue Wege beschreitet. Das Codesnippet zeigt einen möglichst vollständig annotierten Eintrag <event> im Abschnitt <listEvent> des <teiHeader>; die in Blockbuchstaben geschriebenen Attribute sind im TEI-Schema noch nicht vorgesehen und müssen zur Zeit durch die Anpassung der Schemata ermöglicht werden:

<event
                        att.datable.*="1950-05-05"
                        where="placeName"
                        ATT.DURATION.*="duration.w3c [e.g. PT45M]"
                        xml:id="some_ID"
                        source="URI"
                        type="Type of the event">
                        <head>[short title]</head>
                        <label type="generated">[What happened.]</label>
                        <desc><!-- Further information as you like/need and as
                        is TEI compliant. May contain further linking between 
                        entities involved in the event. --></desc>
                        </event>

Für die kürzeste Variante ein Event zu beschreiben reicht dieser Code:

<event when-iso="1950-05-05">
                        <label>[What happened.]</label> 
                       </event>

Das für eine einheitliche Beschreibung von Events konzipierte Datenmodell baut also weitestgehend auf den Vorgaben der TEI auf (ein Beispiel einer Edition, die <event>s nach TEI P5 3.6.0 für die Verlistung von Sitzungsdaten und Tagesordnungen verwendet: Edition der Ministerratsprotokolle). Eine Erweiterung der TEI wird aber angestrebt und in einem Kooperationsprojekt von ÖNB, ÖAW und ZIM vorangetrieben:

Literatur:

Zitiervorschlag:

Fritze, Christiane; Klug, Helmut W.; Kurz, Stephan 2021. Datenmodell “eventSearch”. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt "Kompetenznetzwerk Digitale Edition". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.53. PID: o:konde.53

Metadata:

Hier finden Sie umfangreiche Metadaten; außerdem auch ältere Versionen der Weißbucheinträge: Metadaten

Für diesen Artikel existiert eine ältere Version, die Sie hier einsehen können.