English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Funktioniert die europäische Lohnkoordinierung? Befunde aus der deutschen Metall- und Elektroindustrie

MPS-Authors
/persons/resource/persons81235

Seeliger,  Martin
Projekte von Gastwissenschaftlern und Postdoc-Stipendiaten, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society;
Europa-Universität Flensburg, Germany;

External Resource
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)

WSI_70_2017_Seeliger.pdf
(Any fulltext), 842KB

Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Seeliger, M. (2017). Funktioniert die europäische Lohnkoordinierung? Befunde aus der deutschen Metall- und Elektroindustrie. WSI-Mitteilungen, 70(8), 566-576.


Cite as: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-002E-77D8-3
Abstract
Durch die Vereinheitlichung nationaler Währungen kommt der Lohnpolitik unter dem Euroregime eine Schlüsselbedeutung für die Gewährleistung nationaler Wettbewerbsfähigkeit zu. Seit Mitte der 1990er Jahre sind Gewerkschaften dieser Herausforderung mit Initiativen zur internationalen Lohnkoordinierung begegnet. Die Lohnentwicklung im Einklang mit Produktivität und Inflation soll Unterbietungswettbewerb verhindern und makroökonomische Stabilität gewährleisten. Unter Bedingungen institutioneller Heterogenität nationaler Lohnfindungssysteme und mangelnder tarifpolitischer Durchsetzungsfähigkeit waren diese Initiativen bislang wenig erfolgreich. Gleichzeitig halten die Gewerkschaften an der Notwendigkeit einer europäischen Koordinierung der Tarifpolitik fest. Die deutschen Gewerkschaften zählen dieses Engagement zum zentralen Bestandteil ihres europapolitischen Kerngeschäftes. Diese Ambivalenz versucht der Beitrag auf Basis einer qualitativen Fallstudie der Lohnkoordinierung in der deutschen Metall- und Elektroindustrie zu erklären.
As a result of European Monetary Union wage developments have gained fundamental importance in the process of safeguarding national competitiveness. Since the mid-1990s, trade unions have met this challenge by establishing initiatives of wage coordination in order to achieve wage development in line with increases in productivity and inflation, thus preventing a race to the bottom and guaranteeing macroeconomic stability. Under conditions of institutional heterogeneity amongst national wage systems and a lack of assertiveness in collective bargaining, trade unions have so far had little success with these initiatives. At the same time, a persisting reference to the importance of wage coordination lies at the heart of European-level trade union cooperation. German trade unions consider this engagement to be a central component of their European core activity. The article analyses this ambivalence on the basis of a qualitative case study with a particular focus on the German metal- and electronics-industry.