Article

Bullying im Grundschulalter - Mitschülerrollen und ihre transkontextuelle Stabilität

Bullying in primary school: Participant roles and their stability across contexts

Author(s) / Creator(s)

Hörmann, Cathérine
Schäfer, Mechthild

Abstract / Description

Untersucht man Bullying in Klassen der weiterführenden Schule, identifiziert man ein Gruppenphänomen, bei dem neun von zehn Schülern in distinkten Rollen (als Täter, Assistenten Verstärker, Verteidiger, Außenstehende oder Opfer) involviert sind. Aber findet man diese Rollenrepräsentation schon im Grundschulalter und erweist sich das individuelle Rollenverhalten über verschiedene Kontexte hinweg als stabil? In einer Münchner Grundschule wurden im Rahmen einer Vollerhebung für insgesamt 251 Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren (53 % männlich) die Mitschülerrollen beim Bullying erfasst. Für 119 dieser Kinder (58 % männlich) konnte darüber hinaus deren Bullyingrolle in der Hortgruppe identifiziert werden. Dazu wurden standardisierte Einzelinterviews durchgeführt, die auf dem Participant Role Questionnaire (Salmivalli et al., 1996) basierten. Die Existenz distinkter Bullyingrollen kann für das Grundschulalter bestätigt werden, wobei eine hohe Interkorrelation zwischen den pro-aggressiven Bullyingrollen auffällt. Vor allem die Täter- und Opferrolle erweisen sich zwischen den verschiedenen Kontexten als relativ stabil. Eine Analyse der transkontextuellen Verhaltensstabilität nach Jahrgangsstufen deutet dabei auf einen beachtlichen Einfluss kontextueller Merkmale hin: Das Verhalten der Kinder in Bullyingsituationen scheint durch Verhaltensoptionen moderiert zu sein, die ihnen der jeweilige Kontext anbietet. Schlagwörter Bullying - Grundschule - Mitschülerrollen - transkontextuelle Stabilität
When bullying happens in secondary school peer involvement and distinct participant roles for nine of ten children (as bully, assistant, reinforcer, defender, outsider or victim) are well evidenced. However, it is still unclear to what extent this applies to primary school children: How precise do they represent roles and how stable is individual role behavior across different contexts? For all 251 children (53 % male) of a Munich primary school (6 to 10 years, first to fourth grade) Participant Roles in bullying (Salmivalli, Lagerspetz, Björkqvist, Österman, Kaukiainen, 1996) were assessed in standardized interviews. Additionally, for 119 of these children (58 % male) a participant role could be identified in their after school group (Hort). Our findings confirm the existence of distinct participant roles in bullying for primary school children, but a high intercorrelation between the pro-aggressive roles is noticeable. Especially the bully and the victim role turn out to be quite stable across contexts. An analysis by grades suggests a considerable impact of contextual characteristics: children's behavior in bullying situations seems to be affected by the range of behavioral choices the different contexts provide. Keywords bullying - primary school - participant roles - stability across contexts

Keyword(s)

Grundschulkind Mobbing Soziale Rolle Täter Opfer Gruppendynamik Mobbing Grundschüler Rollen Täter Viktimisierung Gruppendynamik Bullying Elementary School Students Roles Perpetrators Victimization Group Dynamics

Persistent Identifier

Date of first publication

2009

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Hörmann, Cathérine
  • Author(s) / Creator(s)
    Schäfer, Mechthild
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T12:34:42Z
  • Made available on
    2013-09-05
  • Made available on
    2015-12-01T10:34:30Z
  • Made available on
    2022-11-17T12:34:42Z
  • Date of first publication
    2009
  • Abstract / Description
    Untersucht man Bullying in Klassen der weiterführenden Schule, identifiziert man ein Gruppenphänomen, bei dem neun von zehn Schülern in distinkten Rollen (als Täter, Assistenten Verstärker, Verteidiger, Außenstehende oder Opfer) involviert sind. Aber findet man diese Rollenrepräsentation schon im Grundschulalter und erweist sich das individuelle Rollenverhalten über verschiedene Kontexte hinweg als stabil? In einer Münchner Grundschule wurden im Rahmen einer Vollerhebung für insgesamt 251 Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren (53 % männlich) die Mitschülerrollen beim Bullying erfasst. Für 119 dieser Kinder (58 % männlich) konnte darüber hinaus deren Bullyingrolle in der Hortgruppe identifiziert werden. Dazu wurden standardisierte Einzelinterviews durchgeführt, die auf dem Participant Role Questionnaire (Salmivalli et al., 1996) basierten. Die Existenz distinkter Bullyingrollen kann für das Grundschulalter bestätigt werden, wobei eine hohe Interkorrelation zwischen den pro-aggressiven Bullyingrollen auffällt. Vor allem die Täter- und Opferrolle erweisen sich zwischen den verschiedenen Kontexten als relativ stabil. Eine Analyse der transkontextuellen Verhaltensstabilität nach Jahrgangsstufen deutet dabei auf einen beachtlichen Einfluss kontextueller Merkmale hin: Das Verhalten der Kinder in Bullyingsituationen scheint durch Verhaltensoptionen moderiert zu sein, die ihnen der jeweilige Kontext anbietet. Schlagwörter Bullying - Grundschule - Mitschülerrollen - transkontextuelle Stabilität
    de
  • Abstract / Description
    When bullying happens in secondary school peer involvement and distinct participant roles for nine of ten children (as bully, assistant, reinforcer, defender, outsider or victim) are well evidenced. However, it is still unclear to what extent this applies to primary school children: How precise do they represent roles and how stable is individual role behavior across different contexts? For all 251 children (53 % male) of a Munich primary school (6 to 10 years, first to fourth grade) Participant Roles in bullying (Salmivalli, Lagerspetz, Björkqvist, Österman, Kaukiainen, 1996) were assessed in standardized interviews. Additionally, for 119 of these children (58 % male) a participant role could be identified in their after school group (Hort). Our findings confirm the existence of distinct participant roles in bullying for primary school children, but a high intercorrelation between the pro-aggressive roles is noticeable. Especially the bully and the victim role turn out to be quite stable across contexts. An analysis by grades suggests a considerable impact of contextual characteristics: children's behavior in bullying situations seems to be affected by the range of behavioral choices the different contexts provide. Keywords bullying - primary school - participant roles - stability across contexts
    en
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • ISSN
    0032-7034
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-48631
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/3103
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.9902
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 58.2009, 2, S. 110-124
  • Keyword(s)
    Grundschulkind
    de
  • Keyword(s)
    Mobbing
    de
  • Keyword(s)
    Soziale Rolle
    de
  • Keyword(s)
    Täter
    de
  • Keyword(s)
    Opfer
    de
  • Keyword(s)
    Gruppendynamik
    de
  • Keyword(s)
    Mobbing
    de
  • Keyword(s)
    Grundschüler
    de
  • Keyword(s)
    Rollen
    de
  • Keyword(s)
    Täter
    de
  • Keyword(s)
    Viktimisierung
    de
  • Keyword(s)
    Gruppendynamik
    de
  • Keyword(s)
    Bullying
    en
  • Keyword(s)
    Elementary School Students
    en
  • Keyword(s)
    Roles
    en
  • Keyword(s)
    Perpetrators
    en
  • Keyword(s)
    Victimization
    en
  • Keyword(s)
    Group Dynamics
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Bullying im Grundschulalter - Mitschülerrollen und ihre transkontextuelle Stabilität
    de
  • Alternative title
    Bullying in primary school: Participant roles and their stability across contexts
    en
  • DRO type
    article
  • Visible tag(s)
    PsyDok
  • Visible tag(s)
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie