Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-29712
Titel: Retrospektive 8-Jahres-Analyse von Nagelbiopsien - Korrelation klinischer und histologischer Daten
VerfasserIn: Schirra, Aline
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Nagel <Anatomie>
Biopsie
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: 1.1 Zusammenfassung Retrospektive 8-Jahres-Analyse von Nagelbiopsien - Korrelation klinischer und histologischer Daten Hintergrund: Nagelerkrankungen sind nicht nur lästig und meist die Ursache für starke Beeinträchtigungen im Alltag; mitunter führen sie sogar zur gesellschaftlichen Isolation - eine Folge der mehr und mehr in den Vordergrund rückenden Bedeutung des äußeren Erscheinungsbildes einer Person. Immer wichtiger ist daher eine schnelle und vor allem korrekte Diagnose, um mit einer entsprechenden Therapie den gewünschten Effekt zu erreichen. Ziel: Im Zusammenhang damit stellten sich Fragen, die mit dieser Arbeit abgeklärt und soweit als möglich beantwortet wurden: - Wie hoch war die Trefferquote der richtigen klinischen Verdachtsdiagnose bei Nagelveränderungen? - Hatten das Alter der Patienten, das Geschlecht oder auch die Lokalisation eventuell einen Einfluss auf die richtige Diagnose? - Gab es Erkrankungen, die vorzugsweise bei einem bestimmten Geschlecht, Alter oder an einer bestimmten Lokalisation auftraten? Material und Methoden: Zur Beantwortung dieser Fragen analysierte ich retrospektiv 639 Fälle aus insgesamt 739 dermatopathologischen Befunden von Nagelproben im Zeitraum 1. Januar 2006 bis 31. März 2014 - nach Anwendung von Ein- und Ausschlusskriterien. Neben der Korrelation zwischen klinischer und histologischer Diagnose ermittelte ich anhand der Befunde die Lokalisation der Nagelerkrankung sowie das Geschlecht und das Alter der Patienten. Ergebnisse: Unter den 639 ausgewerteten Fällen waren 299 Frauen (46,79%) und 340 Männer (53,21%), ein Verhältnis von 1 zu 1,5. Das Durchschnittsalter betrug 50,86 Jahre (Minimum: 3 Monate; Maximum: 86 Jahre). Männer waren im Schnitt 3 Jahre älter als Frauen. Die meisten Nagelerkrankungen traten in den Sommer- (n=187; 29,50%) und Frühlingsmonaten (n=172; 27,13%) auf. Als beliebtestes Entnahmeverfahren kam das ,,Nail Clipping’’ (n=418; 65,41%) zum Einsatz, wobei die meisten Nagelproben bei ambulanten Patienten (n=516; 80,75%) entnommen wurden. Die mittlere Dauer der histopathologischen Prozessierung und anschließenden Befundung der Nagelbiopsien betrug 3,16 ± 1,9 Tage. Die PAS-Färbung wurde als häufigste Spezialfärbung eingesetzt und sowohl S100 als auch HMB-45 waren die beliebtesten immunhistochemischen Färbungen. Klinisch wurden in der Mehrzahl Nagelinfektionen (n=495; 64,88%), maligne Tumore (n=81; 10,62%) und entzündliche Dermatosen (n=47; 6,16%) vermutet. Histologisch ließen sich mehrheitlich Onychodystrophien (n=317; 39,48%), Nagelinfektionen (n=294; 36,61%) und Pigmentstörungen (n=54; 6,72%) nachweisen. In 54,15% (n=346) der Fälle irrten die Untersucher mit ihrer klinischen Verdachtsdiagnose; insbesondere Nagelinfektionen wurden in 59,83% (n=283) Fällen klinisch signifikant (p=0,02*) fehldiagnostiziert. Andererseits entsprachen die klinischen Verdachtsdiagnosen bei Onychodystrophien in 84,38% (n=27), Nagelwachstums- in 97,06% (n=33) und Pigmentstörungen in 64,71% (n=22) der Fälle überwiegend der Histologie. Zudem konnte gezeigt werden, dass Nagelinfektionen (n=181; 61,56%), insbesondere Onychomykosen (n=115; 64,25%) signifikant häufiger bei Männern auftraten. Frauen hingegen litten signifikant häufiger an benignen Tumoren (n=16; 76,19%) wie dem subungualen Nävus (n=7; 87,50%). Bei männlichen Patienten gab es eine signifikant höhere Trefferquote der klinischen Verdachtsdiagnosen als bei weiblichen Patienten (p=10-3*). Schlussfolgerung und Ausblick: Abschließend kann festgestellt werden, dass es für den Kliniker noch immer nicht einfach ist, Nagelerkrankungen rein klinisch zu diagnostizieren. Für die richtige Diagnose und die daraus resultierende erfolgreiche Therapie ist die Nagelhistologie weiterhin der Goldstandard. Anzumerken ist, dass in dieser Studie die Ergebnisse der Nativpräparate und mykologischen Kulturen nicht berücksichtigt wurden. Es lässt sich demnach nicht die Qualität dieser Methoden zur Diagnose von Onychomykosen beurteilen. Zusätzlich wäre es interessant zu untersuchen, inwiefern die Treffsicherheit der richtigen Verdachtsdiagnose vom Wissens- und Erfahrungsgrad des Untersuchers abhängt.
1.2 Summary Retrospective 8-years-analysis of nail biopsies for clinico-pathologic correlation Background: Nail diseases are not only annoying and usually the cause of severe impairments in everyday life; sometimes they even lead to social isolation - a consequence of the more and more prominent importance of the external appearance of a person. It is therefore increasingly important to have a quick and, above all, correct diagnosis in order to achieve the desired effect with appropriate therapy. Objective: In connection with this, questions arose, which were clarified with this work and answered as far as possible: - How high was the hit rate of the correct clinical suspected diagnosis of nail changes? - Did the age of the patient, the gender or the localization possibly influence the correct diagnosis? - Were there any diseases that occurred preferentially at a particular sex, age or location? Material and methods: To answer these questions, I retrospectively analyzed 639 cases from a total of 739 dermatopathological reports of nail samples in the period from January 1, 2006 to March 31, 2014 - after applying inclusion and exclusion criteria. In addition to the correlation between clinical and histological diagnosis, I determined the location of the nail disease as well as the sex and age of the patients on the basis of the expert opinions. Results: Among the 639 cases evaluated, 299 were women (46,79%) and 340 men (53,21%), a ratio of 1 to 1,5. The average age was 50,86 years (minimum: 3 months, maximum: 86 years). On average, men were 3 years older than women. Most nail diseases occurred in the summer (n=187; 29,50%) and spring months (n=172; 27,13%). Nail clipping (n=418; 65,41%) was used as the most popular removal procedure, whereby most nail samples were taken from outpatients (n=516; 80,75%). The mean duration of histopathological processing and subsequent diagnosis of nail biopsies was 3,16 ± 1,9 days. PAS staining was used as the most common special staining and both S100 and HMB-45 were the most popular immunohistochemical stains. Clinically, the majority were suspected of having nail infections (n=495; 64,88%), malignant tumors (n=81; 10,62%) and inflammatory dermatoses (n=47; 6,16%). Histology revealed predominantly onychodystrophies (n=317; 39,48%), nail infections (n=294; 36,61%) and pigmentary disorders (n=54; 6,72%). In 54,15% (n=346) of the cases, the investigators erred in their clinical suspected diagnosis; in particular, nail infections were misdiagnosed in 59,83% (n=283) of cases clinically significant (p=0,02*). On the other hand, the clinical suspected diagnoses in onychodystrophies were 84,38% (n=27), nail growth 97,06% (n=33), and pigmentary disorders 64,71% (n=22) of cases predominantly of histology. In addition, it was shown that nail infections (n=181; 61,56%), in particular onychomycoses (n=115; 64,25%), occurred significantly more frequently in men. Women, on the other hand, were significantly more likely to suffer from benign tumors (n=16; 76,19%), such as the subungual nevus (n=7; 87,50%). In male patients, there was a significantly higher hit rate of the clinical suspected diagnoses than in female patients (p=10-3*). Conclusion and Outlook: In conclusion, it can be stated that it is still not easy for the clinician to clinically diagnose nail diseases. For the correct diagnosis and the resulting successful therapy, the nail histology continues to be the gold standard. It should be noted that this study did not take into account the results of native preparations and mycological cultures were not considered. It is therefore not possible to assess the quality of these methods for the diagnosis of onychomycoses. In addition, it would be interesting to investigate to what extent the accuracy of the correct suspected diagnosis depends on the level of knowledge and experience of the examiner.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-297128
hdl:20.500.11880/28122
http://dx.doi.org/10.22028/D291-29712
Erstgutachter: Müller, Cornelia S. L.
Tag der mündlichen Prüfung: 7-Feb-2019
Datum des Eintrags: 17-Okt-2019
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Dermatologie
Professur: 
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Retrospektive 8-Jahres-Analyse von Nagelbiopsien.pdf48,99 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.