Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Zeitschriftenartikel

Femtosekunden-Elektronendiffraktion: Daumenkino der Moleküle

MPG-Autoren
/persons/resource/persons136032

Hayes,  S. A.
Miller Group, Atomically Resolved Dynamics Department, Max Planck Institute for the Structure and Dynamics of Matter, Max Planck Society;

/persons/resource/persons30451

Epp,  S. W.
Miller Group, Atomically Resolved Dynamics Department, Max Planck Institute for the Structure and Dynamics of Matter, Max Planck Society;

/persons/resource/persons136024

Miller,  R. J. D.
Miller Group, Atomically Resolved Dynamics Department, Max Planck Institute for the Structure and Dynamics of Matter, Max Planck Society;

Externe Ressourcen
Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Hayes, S. A., Epp, S. W., & Miller, R. J. D. (2017). Femtosekunden-Elektronendiffraktion: Daumenkino der Moleküle. Physik in unserer Zeit, 6(48), 278-285. doi:10.1002/piuz.201701483.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0001-EFDB-C
Zusammenfassung
Bewegungen auf atomarer Ebene und molekulare Strukturveränderungen sind Grundphänomene in Chemie und Physik. Schon lange träumt die Wissenschaft davon, diese Prozesse auf den fundamentalen Längen‐ und Zeitskalen direkt zu beobachten. Solche „Molekülfilme“ werden durch Methoden möglich, bei denen ein kurzer Laser‐Pumppuls eine Reaktion startet und nach einer gewissen Verzögerung ein zweiter kurzer Probepuls ihren momentanen Zustand festhält. Für atomare Auflösung benötigt der Probepuls sehr kurze Wellenlängen, etwa Röntgenstrahlung oder Elektronen. Unsere Methode nutzt ultraschnelle Elektronenbeugung mit dem Vorteil relativ kompakter Experimente im Vergleich zu Freie‐Elektronen‐Lasern für Röntgenstrahlung. Damit gelingen uns erste Molekülfilme, die den Ablauf von Reaktionen im atomaren Detail zeigen. Sie geben Einblick in die Auswahlmechanismen, nach denen chemische Reaktionen einen bestimmten Reaktionspfad unter vielen Pfaden wählen.