Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/240610 
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning [ISSN:] 1869-4179 [Volume:] 79 [Issue:] 4 [Publisher:] oekom verlag [Place:] München [Year:] 2021 [Pages:] 382-395
Publisher: 
oekom verlag, München
Abstract: 
Städte als Orte der Nachhaltigkeitstransformationen finden immer größere Bedeutung in der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Eine der Schlüsselfragen hier ist, wie sich urbane Nachhaltigkeitsnischen proaktiv fördern und verbreiten lassen. Lineare und planbare Pfade zur Vergrößerung dieser sind oftmals nicht umsetzbar, da so die Kompelxität von Transformationsprozessen nicht berücksichtigt wird. Darum fokussiert dieser Beitrag die komplexen Beziehungen zwischen nicht-nachhaltigen und nachhaltigen Strukturen über das Konzept der institutionellen Logiken, das strukturelle Regeln beschreibt und mit Hilfe von Narrativen sichtbar gemacht werden können. Um einen Zugang zu diesen zu bekommen und einen reflexiven Lernprozess anzustoßen wurde ein temporäres Experiment im Reallabor Wuppertal durchgeführt und in einer illustrativen Fallstudie diskutiert. Die gemeinsame Forschungs- und Praxisfrage der Reallaborinteverntion, wie lebenswerter urbaner Freiraum entwickelt werden kann, wurde dahingehend beleuchtet, was die spezifische Qualität des Ortes aus der Perspektive seiner Nutzer*innen ausmacht, welche Narrative hier genutzt werden und welche institutionellen Logiken sich daraus ableiten lassen. Anhand dieser Fallstudie werden methodische Schlüsselmerkmale und das spezifische Verständnis von Experimenten im Kontext von Reallaboren diskutiert. Die Erfahrungen aus dem Reallabor Wuppertal können dabei helfen zu analysieren, ob eine urbane Fläche in einem experimentellen Prozess entwickelt werden kann, welche Spannungen hierbei auftreten können.
Abstract (Translated): 
Cities as places of sustainability transformation are becoming increasingly important in sustainability and transition research. One of the key questions is how to proactively promote and spread urban sustainability niches. Real-world laboratories are an approach that uses experiments at the sciene-society interface to reflect sustainability challenges in a concrete (urban) context and to proactively foster complex transformation processes. This paper discusses real-world labs as spaces for experimentation and reflexive learning and introduces institutional logics and narratives as conceptual approaches to analyse these. This approach is illustrated using a case study from the real-world laboratory Wuppertal. Together with the civil society initiative "Utopiastadt", an experiment was carried out to develop liveable urban space. Based on the results of the case study, key methodological features and the specific understanding of experiments in real-world labs are discussed. They are related to experimental approaches in planning science in order to discuss the different understandings and expectations with regard to the use of experiments as well as the potential contributions and complementarities between the two fields of research.
Subjects: 
urbane Reallabore
urbaner Freiraum
zivilgesellschaftliche Initiativen
Experiment und Reflexivität
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
957.88 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.