Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/255510 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 4/2018
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
In der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) entsteht ein gemeinsamer Energiemarkt. Dieser Prozess macht Fortschritte, seit wesentliche Streitpunkte im Verhältnis zwischen Russland und Belarus beigelegt sind. Die Neugestaltung des Energieraums wird Auswirkungen auf die EU haben. Denn mit Russland und Kasachstan umfasst er wichtige Lieferanten, und große Pipelines haben dort ihren Ausgangsort. Gleichzeitig aber manifestieren sich Trennlinien zwischen der EU, der europäischen Energiegemeinschaft und dem Energiemarkt der EAWU - und das über bestehende physische Netzverbindungen hinweg. Außerdem überlappen sich die Integrationsblöcke in sensitiven Regionen wie dem Kaukasus, der Schwarzmeerregion und dem Baltikum.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
147.37 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.