Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/268788 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 2/2023
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Mit der European Sky Shield Initiative hat Deutschland seinen Führungsanspruch bei der europäischen Luftverteidigung angemeldet. Verteidigung gemeinsam zu denken ist begrüßenswert, aber schwierig umzusetzen. Wichtige europäische Partner, allen voran Frankreich und Italien, sind derzeit nicht gewillt, Deutschland zu folgen. Die fehlende politische Einigkeit zeigt, dass der deutsche Vorstoß die europäischen Sicherheitsinteressen nicht genug berücksichtigt, Partner nicht überzeugt und viele Fragen zur strategischen, militärischen, industriellen und ökonomischen Ebene offen lässt. Soll die ESSI Europas Schutz im Bereich Luftverteidigung spürbar verbessern, muss Berlin Antworten zum strategischen Gleichgewicht, zur Entwicklung der europäischen Rüstungsindustrie und zu militärisch sinnvollen Lösungen geben. Der Aufwuchs einzelner militärischer Fähigkeiten wird keinen europäischen Sky Shield ermöglichen.
Subjects: 
European Sky Shield Initiative
europäische Luftverteidigung
Deutschlands Führungsrolle
IRIS-T
Patriot
Arrow 3
SAMP/T
THAAD
IAMD
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
477.58 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.