Couverture fascicule

M.S. Venit, Monumental Tombs of Ancient Alexandria, The Theater of the Dead, 2002

[compte-rendu]

Année 2005 12-13-2 pp. 763-771
doc-ctrl/global/pdfdoc-ctrl/global/pdf
doc-ctrl/global/textdoc-ctrl/global/textdoc-ctrl/global/imagedoc-ctrl/global/imagedoc-ctrl/global/zoom-indoc-ctrl/global/zoom-indoc-ctrl/global/zoom-outdoc-ctrl/global/zoom-outdoc-ctrl/global/bookmarkdoc-ctrl/global/bookmarkdoc-ctrl/global/resetdoc-ctrl/global/reset
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
Page 763

Compte rendu

M.S. VENIT, Monumental Tombs of Ancient Alexandria: The Theater of the Dead, Cambridge, Cambridge University Press (2002) xv + 267 p. 160 fig. (photo. N&B, dessins au trait + X pi. en couleur). ISBN 0-521-80659-3.

Alexandria war eine der größten Städte des Altertums, der bedeutendste Hafen des östlichen Mittelmeers und die Residenz eines der mächtigsten und reichsten Länder der hellenistischen Welt. Das archäologische Erbe dieser Metropole ist beträchtlich, doch ist seine Zusammensetzung sehr unausgewogen. Die kontinuierliche Besiedlung des Stadtareals führte zu einer nachhaltigen Zerstörung aller oberirdischer Ruinen. Die erhebliche Ausweitung des bebauten Geländes im 19. Jahrhundert hatte zur Folge, daß auch die antiken Baureste in der näheren Umgebung der Stadt weitgehend vernichtet wurden. Die teilweise ebenso bedeutenden wie umfangreichen Funde an beweglichen Kunstgut gelangten größtenteils ins Ausland, da die systematischen Aktivitäten zur Bewahrung der lokalen Funde erst im ausgehenden 19. Jahrhundert einsetzen. Von den ortsgebundenen topographischen Entdeckungen blieben glücklicherweise zahlreiche Grabanlagen erhalten. Allerdings wurden auch diese durch rücksichtslose moderne Überbauung, Steinbruchaktivitäten sowie andere Formen des Vandalismus erheblich dezimiert. Trotzdem is der heutige Bestand an unterirdischen Grabanlagen in Verbindung mit anderweitig teilweise dokumentierten Hypogäen noch beträchtlich. Es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, diesen Sektor der Archäologie Alexandrias in seiner Gesamtheit zu erfassen. Den bedeutendsten Beitrag im Rahmen der neueren Forschung leistete eine stattliche Monographie Rudolf Pagenstechers '. Ihr knapper Titel « Nekropolis » ist ein Zitat aus den relativ ausführlichen topographischen Partien im Werk Strabons 2. Eine detaillierte Zwischenbilanz aller Gräberfunde enthält Achille Adrianis umfangreiche Topographie Alexandrias 3. Auf ihm konnte die Monographie von Barbara Tkaczow über die antike Stadt aufbauen 4.

Der vorliegende Versuch, die alexandrinischen Grabanlagen systematisch zu

1 . R. Pagenstecher, Nekropolis. Untersuchungen über Gestalt und Entwicklung der alexandrinischen Grabanlagen und ihrer Malereien (1919).

2. Vgl. die kommentierte Neuausgabe der Abschnitte über Alexandria in J. Yoyotte- P. Charvet-St. Gomperz (Hrsg.), Strabon. Le voyage en Egypte. Un regard romain (1997) 90 Anm. 114 zu Strabon XVII, 1, 10.

3. A. Adriani, Repertorio d'Arte dell'Egitto greco-romano. Serie C I+II (1983.- 1966) 109-197 Nr. 59-146 Le Necropoli Taf. 34-113.

4. B. Tkaczow, Topography of Ancient Alexandria (An Archaeological Map) (1983), passim.

Topoi 12-13 (2005) p. 763-771

doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw
doc-ctrl/page/rotate-ccwdoc-ctrl/page/rotate-ccw doc-ctrl/page/rotate-cwdoc-ctrl/page/rotate-cw