Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen

« zur KategoriensucheTEI

Hercules Magusanus

CF-GeI-244

HERMAG

Her(---) Mag(---)

CivitasCCAA
Übersetzung Deutsch

Für Her… Mag… !

Übersetzung Englisch

To Her… Mag… !

Autopsienon vidimus
Lesung gründet auf: CIL (nach älterer Literatur)
Editionen und LesungenCIL XIII 10027,212d
Fundort modern Grimmlinghausen
Fundjahr1837
VerwahrungDüsseldorf, Stadtgeschichtliches Museum
InschriftträgerArmband
Archäologische Klassifikation Abschrift
Schmuckgegenstand
Beschreibung Objekt

Da nur die Abschrift erhalten ist, ist keine Beschreibung von Form und Gestaltung möglich.

Ikonografiekeine Beschreibung möglich
Inschrift

mit vergoldeten Buchstaben

Kommentar Götternamen

Mag(---): Rest von Magusanus oder einer Variante: Germanisierung des keltischen Kultnamens * Mogusenos ,der mächtige Alte‘, später sukzessive germanisiert zu Magusenos, Magusanos und Macusanos (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 146, vgl. Toorians 2003)

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Hercules Magusanus:
- Germania Inferior: sehr gut belegt (CF-GeI-115, 127–132, 134–139, 242–244), 1x darunter in Verbindung mit dem Gottheitsdeterminativ deus (CF-GeI-139) - außerhalb der Germania Inferior: in Rom und in verschiedenen Provinzen vereinzelt nachgewiesen: Belgica, Britannia, Dacia (hier 1x auch als deus invictus Hercules Magusanus [AE 1977, 702]), Pannonia Superior

Magusanus Hercules:
- Germania Inferior: nur 1x bezeugt (CF-GeI-133) - außerhalb der Germania Inferior: -

Magusanus:
- Germania Inferior: in dieser Provinz nicht bezeugt - außerhalb der Germania Inferior: In der Provinz Dacia ist 1x ein deus Mag… bezeugt (AE 1995, 1280).

ZitiervorschlagCF-GeI-244, hdl.handle.net/11471/504.50.244
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0

Bild 1: Abschrift, CIL XIII 10027 212d, CC BY-NC