ionicons-v5-h ionicons-v5-f ionicons-v5-f ionicons-v5-k ionicons-v5-a ionicons-v5-i ionicons-v5-e ionicons-v5-h ionicons-v5-l ionicons-v5-j ionicons-v5-g ionicons-v5-g ionicons-v5-i ionicons-v5-k ionicons-v5-g ionicons-v5-g

Open in new window

Parallel history? The Archive and the Performative in the Kunsthalle Bern

Seit einem Jahrhundert widmet sich die Kunsthalle Bern der Befragung und Gestaltung von Gegenwärtigkeit in der Kunst durch das Format des Ausstellungsmachens. Um dies zu erreichen, artikulieren die Institution und ihre nacheinander folgenden Akteur_innen Diskurse, Displays, Veranstaltungsformate und Rhythmen. Was durch diese Aktivitäten zurückbleibt, ist nicht eine Sammlung von Kunstwerken, sondern ein Archiv aus verschiedenen Serien: Korrespondenz, Presse, Kataloge, Flyer, Plakate, Videos. Die Navigation und Zusammenstellung der verschiedenen materiellen Artefakte, die das Archiv ausmachen, ermöglicht die Entstehung von Erzählungen von kurzer Dauer und Langzeit. Anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Institution erregte das Archiv der Kunsthalle Bern auf vielfältige Weise Aufmerksamkeit. Es wurden Anstrengungen zur Erhaltung, Inventarisierung, Vermittlung und Digitalisierung unternommen, die die Komplexifizierung von bisher wenig hinterfragten Mythen ermöglichten und die Weite und Konsistenz der noch selten konsultierten Quellen, den Mangel an Informationen in anderen Regionen der Geschichte aufzeigten. Diese Arbeit am Archiv nimmt an einer allgemeinen aktuellen Tendenz ähnlicher Kunstinstitutionen teil. Einer der Hauptgründe für das tatsächliche Interesse am Archiv ist die Zusammenarbeit seines Konzepts mit der Entstehung digitaler Technologien. Der schnelle Wandel der Aufzeichnungs- und Speichermedien wirkt sich auf den Begriff des Archivs bis ins Mark aus und offenbart durch diesen Akt die Historizität des Archivs selbst. Wenn ich an die dialektische Beziehung der Technologien zum Archiv denke, fühle ich mich besonders angezogen von der Erforschung einer Periode, die unser Heute aus der Ferne zu erahnen scheint. In den 1960er Jahren forderte der Diskurs der Institution die Transformation des festen Raumes der Ausstellung zur Erfahrung des lebendigen Raumes der Veranstaltung zurück, der den Anforderungen der erweiterten Kunstpraxis und der Freizeitindustrie gerecht wird. In diesem demokratischen Impuls standen Begriffe wie Dynamik, Lebendigkeit, Öffentlichkeit, Interaktivität, Nähe im Mittelpunkt. Die Nachkriegsepisode ist sicherlich wichtig. Es zeigt eine gewisse Synchronität zwischen den Kommunikations- und Speichertechnologien, die es ermöglichten, dass die performative Aktivität in den Mittelpunkt rückte. Im Archiv der Kunsthalle Bern weisen andere materielle Spuren auf andere interessante Strukturierungsbedingungen zwischen dem, was archiviert wird, und dem, was einmal passiert ist, hin. Die Diskussion über diese Beziehung kann es uns ermöglichen, das problematische Chiasma der Archivierung von Performance zu öffnen, indem sie sich gegen ihre Abhängigkeit stellt.
Kunstmuseum Bern, 02.11.2018
https://hdl.handle.net/20.500.11806/qr/ade_BrulhartHist


For a century now, the Kunsthalle Bern dedicates itself to questioning and shaping of contemporaneity in art through the format of exhibition making. To achieve this, the institution and its successive actors articulate discourses, displays, event formats and rhythms. What is left behind by these activities is not a collection of artworks, but an archive made of various series: correspondence, press, catalogues, flyers, posters, videos. The navigating and assembling of the various material artefacts that constitute the archive allow the emergence of narratives of short duration and long time. On the occasion of the hundred years of the institution, the archive of the Kunsthalle Bern gained attention in various ways. Efforts of conservation, inventarisation, mediation and digitization have been conducted, allowing the complexification of until now little questioned myths, revealing the vastness and consistency of the still rarely consulted sources, the lack of information in other regions of the history. This work on the archive participates in a general recent tendency of similar art institutions. One of the principal reasons for the actual interest in the archive is the collusion of its concept with the emergence of digital technologies. The rapid change in means of recording and storage affects the notion of the archive to the core, revealing by this act the historicity of the archive itself. Thinking of the dialectical relation of technologies with the archive, I have been particularly drawn to the study of a period that seemed to address our moment from afar. In the 1960s, the discourse of the institution reclaimed the transformation the fixed space of exhibiting to the experience of the lively space of event, meeting demands of expanded art practices and of leisure industry. In this democratic impulse, notions of dynamism, liveliness, publicness, interactivity, proximity were central. The post-war episode is certainly important. It shows a certain synchronicity between the technologies of communication and storage that made it possible for performative activity to take the central stage. In the archive of the Kunsthalle Bern, other material traces point towards other interesting structuring conditions between what is archived and what once happened. Discussing that relation may allow us to open the problematic chiasma of archiving performance, from their opposition to their mutual dependency.

Tags

archiv archivprozess geschichte kunsthalle bern performance art performancekunst vwg:declare archive des ephemeren symposium

Queries

Archive des Ephemeren - Symposium Archive des Ephemeren catalog - mediathek catalog - Network catalog - Performance

Full spec

DateAdded
2019-04-14T10:28:01Z
DateModified
2024-04-15T08:36:35Z
Key
ZIIGZ4EU
Language
Englisch
Rights
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
ShortTitle
Parallelgeschichte? Das Archiv und das Performative in der Kunsthalle Bern