Authors: Schröder, Anja
Title: Vergleichende Analyse interaktiver Erzählfähigkeiten bei sechsjährigen Kindern mit einer sogenannten spezifischen Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit unauffälligem Spracherwerb
Language (ISO): de
Abstract: Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die Forschungsfragen, wie Kinder mit SSES erzählen bzw. ob die sprachstrukturellen Schwierigkeiten dieser Kinder ihre Erzählleistungen beeinflussen. Daran schließen sich die Fragen an, ob sich die Erzählfähigkeiten von Kindern mit SSES und solchen mit unauffälligem Spracherwerb unterscheiden und wenn ja, wie diese Abweichungen genauer beschrieben werden können, als Entwicklungsverzögerungen oder als qualitativ andersartige Abweichungen in der textstrukturellen Organisation, die im ungestörten Spracherwerb nicht beobachtbar sind. Um der Beantwortung dieser Fragen strukturiert nachgehen zu können, wird die Erzählfähigkeit bei Kindern mit und ohne SSES am Übergang zum Schuleintritt verglichen. Dieser Vergleich lässt - für den Fall, dass Kinder mit einer SSES schlechtere Leistungen erbringen als ihre sprachunauffälligen Peers - noch keine eindeutige Aussage darüber zu, ob es sich um eine Verzögerung im Erzählerwerb handelt oder um eine ungewöhnliche Abweichung. Um eine genauere Betrachtung der Leistungen zu erhalten, ist es notwenig, eine Vergleichsgruppe einzubeziehen, die sprachlich ähnliche Fähigkeiten aufweist, wie die Gruppe der sprachbeeinträchtigten Kinder, also bezüglich ihrer Sprachleistungen parallelisiert ist. Damit ergeben sich drei zu untersuchende Kindergruppen: 1. sechsjährige Kinder mit Störungen vorwiegend im morphologisch-syntaktischen Bereich, 2. sechsjährige Kinder mit unauffälliger Sprachentwicklung (altersparallelisiert) und 3. jüngere Kinder mit ähnlichen sprachlichen Leistungen wie die erste Gruppe (sprachlich parallelisiert). Die Untersuchung der Erzählfähigkeiten erfolgt anhand des Dortmunder Beobachtungsverfahrens zu Interaktions- und Narrationsentwicklung (DO-BINE Quasthoff, Katz-Bernstein, Lengning, Stude, Schröder i. V.). Daraus wird für diese Untersuchung übernommen: 1. Der standardisierte Erzählanlass, i. e. ein reales Stuhlkreiserlebnis im Kindergarten und 2. die Erzählinteraktion zwischen einer Erzieherin und einem Kind mit standardisierten Zuhörerimpulsen. Für die Analyse der Interaktionen ist eine Ausdifferenzierung des DO-BINE Auswertungsverfahrens erforderlich, da DO-BINE keinen Zusammenhang zwischen globalen Kompetenzen und grammatischen und semantischen Kompetenzen auf Wort- und Satzebene herstellt (lokale Kompetenzen). Die Frage danach, welcher Zusammenhang zwischen den globalen und den lokalen Kompetenzen besteht, ist aber gerade für das genannte Forschungsanliegen zentral. Die in dieser Arbeit entwickelte Auswertung soll Folgendes ermöglichen: eine differenzierte Erfassung der Erzählleistung öjähriger Kinder mit SSES anhand der 3 Kompetenzdimensionen (nach Quasthoff 2006), die bislang in der Forschung im deutschsprachigen Raum noch nicht vorliegt, die Erfassung der Verschränkung lokaler sprachstruktureller Fähigkeiten und globaler Kompetenzen und damit die Überprüfung des Einflusses einer SSES auf Erzählfähigkeiten, eine Einordnung der Erzählleistung der Kinder mit SSES im Vergleich zu ihren sprachlich unauffälligen Peers und sprachlich parallelisierten jüngeren Kindern, so dass die Leistungen der Kinder mit SSES entweder als Fähigkeiten früherer Phasen des Erzählerwerbs oder als Abweichungen interpretiert werden können, die im ungestörten Erwerb nicht auftreten.
Subject Headings: Interaktives Erzählen
Spezifische Sprachentwicklungsstörung
Spracherwerb
Sprache und Denken
URI: http://hdl.handle.net/2003/27128
http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-8595
Issue Date: 2010-05-03T13:47:34Z
Appears in Collections:Sprache und Kommunikation

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation.pdfDNB2.95 MBAdobe PDFView/Open
Abstract..pdf9.08 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org