日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

成果報告書

Ferntransport von persistenten Chemikalien und Verteilung über verschiedene Umweltmedien - Modelluntersuchungen

MPS-Authors
/persons/resource/persons37225

Lammel,  G.
Climate Processes, MPI for Meteorology, Max Planck Society;

/persons/resource/persons37334

Semeena,  V. S.
Climate Processes, MPI for Meteorology, Max Planck Society;

/persons/resource/persons37144

Feichter,  J.
The Atmosphere in the Earth System, MPI for Meteorology, Max Planck Society;

/persons/resource/persons37166

Guglielmo,  F.
The Land in the Earth System, MPI for Meteorology, Max Planck Society;
IMPRS on Earth System Modelling, MPI for Meteorology, Max Planck Society;

/persons/resource/persons37236

Leip,  A.
Climate Processes, MPI for Meteorology, Max Planck Society;

External Resource
There are no locators available
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)

Tätigkeitsbericht06_MPI-M.pdf
(出版社版), 2MB

付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Lammel, G., Semeena, V. S., Feichter, J., Guglielmo, F., & Leip, A. (2006). Ferntransport von persistenten Chemikalien und Verteilung über verschiedene Umweltmedien - Modelluntersuchungen. Jahrbuch / Max-Planck-Gesellschaft, 2006:.


引用: https://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0011-FC2A-8
要旨
Viele Schadstoffe zeichnen sich durch eine Kombination aus schwerer Abbaubarkeit (Persistenz) und hoher Mobilität aus. Sie sind mittelflüchtig, d. h. sie verteilen sich über die Umweltmedien Boden, Wasser, Luft und werden über weite Strecken transportiert. Klima und Stoffeigenschaften wirken in komplexer Weise zusammen und bestimmen globale Transportwege und Verteilung dieser Stoffe, zu denen die so genannten persistenten organischen Schadstoffe (persistent organic pollutants, POPs) und weitere Pestizide und Industriechemikalien zählen. Um Informationen über ihr Umweltverhalten, d. h. Transporte und Umwandlungen, zu gewinnen, muss man Böden, Vegetation, Luft, Ozeane und Eis mit in die Untersuchungen einbeziehen. Von der Gruppe Aerosolchemie des Max-Planck-Instituts für Meteorologie wurde Verteilung, Persistenz und Ferntransport-Potenzial (Reichweite) von einigen POPs mithilfe eines globalen Multikompartiment-Modells, das auf einem allgemeinen Zirkulationsmodell der Atmosphäre aufbaut, studiert.