Haider, M. (2024). City Labs und digitale Planungstools im Kontext urbaner Klimaresilienz [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2024.104286
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Date (published):
2024
-
Number of Pages:
126
-
Keywords:
City Labs; Digitale Planungstools; Urbane Klimaresilienz; Planungs- und Entscheidungsunterstützung; Planning Support Systems; PSS Implementation Gap
de
City Labs; Digital Planning Tools; Urban Climate Resilience; Planning and Decision Support; Planning Support Systems; PSS Implementation Gap
en
Abstract:
Städte stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Neben dem Umgang mit der Komplexität städtischer Systeme sowie jener von Planungsprozessen, sind sie gefordert, ihre Resilienz gegenüber klimabedingten Risiken zu erhöhen. Digitale Planungstools, die städtische Daten visualisieren, modellieren und simulieren, können helfen, mit der zunehmenden Komplexität umzugehen und zur Erhöhung urbaner Kli...
Städte stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Neben dem Umgang mit der Komplexität städtischer Systeme sowie jener von Planungsprozessen, sind sie gefordert, ihre Resilienz gegenüber klimabedingten Risiken zu erhöhen. Digitale Planungstools, die städtische Daten visualisieren, modellieren und simulieren, können helfen, mit der zunehmenden Komplexität umzugehen und zur Erhöhung urbaner Klimaresilienz beizutragen. Die Diskrepanz zwischen dem Angebot digitaler Planungstools und der tatsächlichen Anwendung in der Planungspraxis, schränkt dieses Potential jedoch ein.Die Diplomarbeit befasst sich mit City Labs als Chance, diese Lücke zu schließen und in kollaborativen Planungs- und Entscheidungsprozessen urbane Klimaresilienz zu fördern. Ziel der Arbeit ist es, City Labs zu charakterisieren und erste Aussagen zu deren Beitrag zum Schließen der Lücke zwischen digitalen Tools und Planungspraxis sowie deren potentiellen Beitrag zur Erhöhung urbaner Klimaresilienz zu treffen. Zu diesem Zweck wurden neben dem aktuellen Forschungsstand City Labs weltweit betrachtet und eine Fallstudie durchgeführt. Hierzu wurden drei Fallbeispiele mithilfe von Literatur- und Internetrecherche sowie auf Basis leitfadengestützter Expert:inneninterviews mit Mitarbeiter:innen dieser genauer betrachtet: City Intelligence Lab (CIL) in Wien, City Science Lab (CSL) in Hamburg, AvaLinn Smart City Planning Hub in Tallinn.Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass City Labs Organisationseinheiten sind, die digitale Planungstools im physischen Raum nutzen, um so kollaborative Planungsprozesse zu unterstützen. Aufgrund ihrer spezifischen Herangehensweisen und Charakteristika, wie beispielsweise dem Prozessmanagement oder der Technologiebetreuung, können sie zur Implementierung digitaler Tools in der Planungspraxis beitragen. Durch die Darstellung und Simulation komplexer Zusammenhänge und die Förderung kollaborativen, disziplinübergreifenden Arbeitens bieten sie eine Grundlage für die Unterstützung der Vermittlung von Klimaresilienz sowie die Auswahl geeigneter Maßnahmen.
de
Cities face a variety of challenges. In addition to dealing with the complexity of urban systems and planning processes, they are tasked with enhancing their resilience to climate-related risks. Digital planning tools that visualize, model and simulate urban data can help to deal with the increasing complexity and contribute to increasing urban climate resilience. However, the gap between the avai...
Cities face a variety of challenges. In addition to dealing with the complexity of urban systems and planning processes, they are tasked with enhancing their resilience to climate-related risks. Digital planning tools that visualize, model and simulate urban data can help to deal with the increasing complexity and contribute to increasing urban climate resilience. However, the gap between the availability of digital planning tools and their actual application in planning practice limits this potential.This thesis reports on "City Labs" as a potential solution to bridge this gap and promote urban climate resilience in collaborative planning and decision-making processes. The thesis seeks to characterize "City Labs" and offer initial statements about their impact on closing the gap between digital tools and planning practice, as well as their potential contribution to urban climate resilience. For this purpose, in addition to a review of the current state of research, "City Labs" worldwide were examined and a case study was conducted. Three labs were analyzed in more detail through literature and internet research as well as semi-structured expert interviews with employees: City Intelligence Lab (CIL) in Vienna, City Science Lab (CSL) in Hamburg, AvaLinn Smart City Planning Hub in Tallinn.The findings of the study indicate that "City Labs" are organizational units that use digital planning tools in physical spaces to support collaborative planning processes. Due to their specific approaches and characteristics, such as process management or technology support, they can contribute to the implementation of digital tools in planning practice. By representing and simulating complex correlations and promoting collaborative, interdisciplinary work, they provide a basis for supporting the dissemination of the importance of climate resilience and the selection of suitable measures.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers