Notice
This item was automatically migrated from a legacy system. It's data has not been checked and might not meet the quality criteria of the present system.
Retscher, G. (2020). Indoor-Positionierung - Stand der Technik und aktuelle Forschung an der TU Wien. Intergeo 2020 Digital, Deutschland, Germany. http://hdl.handle.net/20.500.12708/83936
Zahlreiche Methoden und Technologien wurden für die Indoor-Positionierung von mobilen Endnutzern in den letzten Jahren entwickelt. Besondere Herausforderungen stellt die Positionierung mit Hilfe eines Smartphones vor allem in großen und komplexen Gebäuden dar. Eine weitverbreitete Technologie stützt sich dabei auf die Verwendung von WLAN-Signalen, da die Infrastruktor vielerorts bereits vorhanden ...
Zahlreiche Methoden und Technologien wurden für die Indoor-Positionierung von mobilen Endnutzern in den letzten Jahren entwickelt. Besondere Herausforderungen stellt die Positionierung mit Hilfe eines Smartphones vor allem in großen und komplexen Gebäuden dar. Eine weitverbreitete Technologie stützt sich dabei auf die Verwendung von WLAN-Signalen, da die Infrastruktor vielerorts bereits vorhanden ist. Hier kommen verschiedene Ansätze, wie das Fingerprinting und Lateration zur Anwendung. Eine weitere aktuelle Aufgabe sind die Entwicklung und der Einsatz von sog. Kontakt-Tracing Apps im Zusammenhang mit covid-19, die meistens auf Distanzmessungen zwischen den Smartphones unter Nutzung von Bluetooth beruhen. In diesem Vortrag wird zunächst ein kurzer Überblick über die gebräuchlichen Methoden und Technologien gegeben und im Anschluss werden anhand von durchgeführten Studien ausgewählte Beispiele zur Positionierung mit WLAN und Bluetooth besprochen.