TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
 
Options

Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten

Publikationstyp
Working Paper
Date Issued
2023
Author(s)
Brommer, Sarah
Berendes, Jochen
Bohle-Jurok Ulrike
Buck, Isabella  
Girgensohn, Katrin  
Grieshammer, Ella
Gröner Carina Ulrika  
Gürtl, Franziska
Hollosi-Boiger Christina
Klamm, Christopher
Knorr, Dagmar  
Limburg, Anika 
Mundorf, Margret  
Stahlberg, Nadine  
Zentrum für Lehre und Lernen ZLL  
Unterpertinger, Erika  
TORE-URI
https://hdl.handle.net/11420/44890
Citation
Hochschulforum Digitalisierung, Berlin (2023)
Publisher Link
https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2023/11/HFD_DP_27_Schreiben_KI.pdf
Publisher
Hochschulforum Digitalisierung, Berlin
In diesem Diskussionspapier reflektieren Schreibwissenschaftler*innen, welche Verantwortungsbereiche sich aus den Entwicklungen im Bereich textgenerierender und textrelevanter Künstlicher Intelligenz (KI) für Hochschulleitungen, Forschende, Lehrende, Studierende und Schreibwissenschaftler*innen ergeben können. Ausgehend von einer Offenheit für neue Technologien wird die Bedeutung des Schreibens in Bildung und Wissenschaft beleuchtet und dabei die Notwendigkeit hervorgehoben, die Kulturtechnik Schreiben angesichts der Entwicklungen generativer KI neu zu denken. Dabei wird mit fünf Grundannahmen das Bedingungsgefüge umrissen, in dem der Gebrauch von KI-Schreibtools an Hochschulen angesiedelt ist, und betont, dass Transparenz, Glaubwürdigkeit und verlässliche wissenschaftliche Praxis die zentralen Pfeiler der Wissenschaft darstellen. Die Herausforderungen im Umgang mit KI im Hochschulkontext können – so die Überzeugung der Autor*innen – nur durch eine gemeinsame und gelebte Hochschul- und Wissenschaftskultur sowie transparente Verantwortlichkeiten bewältigt werden. Das Papier bietet konkrete Vorschläge als Ini- tialgedanken für die Entwicklung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit KI-Schreibtools an Hochschulen und versteht sich als Einladung zum offenen Dialog
DDC Class
360: Social Problems, Social Services
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback