Deutsch
 
Hilfe Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Preprint

Der internationale Menschenrechtsschutz in Zeiten von Postglobalismus und Populismus

MPG-Autoren
/persons/resource/persons236852

Peters,  Anne
Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Max Planck Society;

/persons/resource/persons236733

Askin,  Elif
Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Max Planck Society;

Volltexte (beschränkter Zugriff)
Für Ihren IP-Bereich sind aktuell keine Volltexte freigegeben.
Volltexte (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Volltexte in PuRe verfügbar
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Peters, A., & Askin, E. (2020). Der internationale Menschenrechtsschutz in Zeiten von Postglobalismus und Populismus. MPIL Research Paper Series, 2020-13. doi:10.2139/ssrn.3590257.


Zitierlink: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000A-14AF-B
Zusammenfassung
Der internationale Menschenrechtsschutz ist in der Ära des Postglobalismus von gegenläufigen Trends gekennzeichnet. Einerseits steigen die Ratifikationen der Menschenrechtsverträge und die völkerrechtlichen Instrumente und Verfahren werden ausgebaut. Laufend werden neuartige Menschenrechte formuliert, für neue Gruppen von Betroffenen beansprucht und gegenüber neuen Menschenrechtsverpflichteten zur Geltung gebracht. Auf der anderen Seite werden Menschenrechte in allen Regionen der Welt verletzt, und wir beobachten einen „backlash“ gegen die Idee der Menschenrechte, nicht zuletzt durch populistische Strömungen. Unser Beitrag plädiert gegen Doppelmoral und inflationäre Rechtsbehauptungen und für immer wieder neu und „bottom-up“ zu definierende universelle Rechte des Menschen.
In the era of postglobalism, international human rights protection is marked by antagonist trends. On the one hand, the ratification of human rights treaties is on the rise, and the international legal instruments and procedures are constantly refined. New rights are being pronounced, claimed for new groups of victims and enforced against new human rights obligors. On the other hand, human rights are violated in all regions of the world, and we witness a backlash against the idea of human rights, not the least in populist rhetorics. Our contribution argues against double standards and inflationary claims and in favour of an ongoing re-definition of universal rights of humans, in a bottom-up discourse.