English
 
Help Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Journal Article

Tagesperiodische Änderungen des oberflächennahen Temperaturfeldes über dem Meer als folge von Strahlungsquellen und -senken

MPS-Authors
There are no MPG-Authors in the publication available
External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Hinzpeter, H. (1968). Tagesperiodische Änderungen des oberflächennahen Temperaturfeldes über dem Meer als folge von Strahlungsquellen und -senken. Kieler Meeresforschungen, 24, 1-13.


Cite as: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000B-3F5A-B
Abstract
Es wird versucht, den Tagesgang cler Lufttemperatur in der Nähe cler Ozeanoberfläche mit Hilfe eines sehr einfachen Modells zu interpretieren. Das eindimensionale Modell betrachtet nur die Divergenzen des Flusses fühlbarer Wärme und des Gesamtstrahlungsstroms. Die periodische Lösung liefert eine Amplitude des Tagesganges, die in den unteren 20 m nur etwa halb so groß ist wie die beobachtete. Mit Hilfe einer hypothetischen zusätzlichen Absorption der Sonnenstrahlung liefert eine numerische Integration dann den beobachteten Gang. Gleichzeitig folgt dann ein starker Tagesgang der Stabilität in den unteren 150 m mit einem Minimum in den Morgenstunden und einem Maximum etwa um 15.00 Uhr. Die mögliche Begründung einer zusätzlichen Absorption wird kurz diskutiert.
The diurnal variation of the air temperature near the sea surface is compared with the results of a very simple model. In the onedimensional model the temperature variation is considered as given only by the divergence of the sensible heat flux and the net radiation flux. The periodical solution gives an amplitude of the daily variation, which is nearly one half of the observed in the lowest 20 m. By introduction of a hypothetical additional absorption of the sun radiation a numerical integration gives nearly the observed range. Then a strong variation of the stability follows in the lowest 150 m with a minimum at the time of sun rise and a maximum at about 3 p.m. The arguments for such an additional absorption are shortly discussed.