日本語
 
Help Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

学位論文

Steuerliche Gewinnverteilung bei Personengesellschaften

MPS-Authors
/persons/resource/persons214201

Abel,  Juliane
Business and Tax Law, MPI for Tax Law and Public Finance, Max Planck Society;

External Resource
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
フルテキスト (公開)
公開されているフルテキストはありません
付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Abel, J. (2022). Steuerliche Gewinnverteilung bei Personengesellschaften. PhD Thesis, Nomos, Baden-Baden.


引用: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000F-3F9E-A
要旨
Das Einkommensteuergesetz bestimmt schlicht, dass der Mitunternehmer seinen Gewinnanteil zu versteuern hat. Dessen Höhe richtet sich im Ausgangspunkt nach der zivilrechtlichen Gewinnverteilungsabrede, welche überwiegend privatautonom gestaltet wird. Demgegenüber macht die US-Steuerrechtsordnung detaillierte Vorgaben für die Verteilung von Personengesellschaftsgewinnen und auch im Vereinigten Königreich wurde vor Kurzem eine Gesetzesreform erwogen. Vor diesem Hintergrund bewertet die Arbeit die Grundlagen der Zurechnung mitunternehmerischer Gewinnanteile im deutschen Steuerrecht im Lichte eines detaillierten Rechtsvergleichs mit US- sowie UK-Recht. Aufbauend hierauf werden wichtige praktische Fallgestaltungen erörtert und ein Gesetzgebungsvorschlag zur Neuregelung unterbreitet.
The German Income Tax Act simply states that partners must pay tax on their share of the partnerhip’s profits. The amount of this share is based on the profit distribution agreement under private law, which the partners are largely free to structure. In contrast, the U.S. tax code provides detailed rules for the distribution of partnership taxable income, and the United Kingdom has also recently considered a reform of the law. Against this background, the dissertation evaluates the fundamentals of the allocation of partnership profits and losses under German tax law in the light of a detailed legal comparison with US and UK law. Based on this, important practical cases are discussed and a legislative proposal for a new regulation is presented.